Infos zum lauf
Der 3. Hörnli Trail 1133 findet am Samstag 17. Juni 2023 statt!

Anmeldung
Anmeldeschluss
Der Anmeldeschluss ist am Sonntag 11. Juni 2023, 24:00 Uhr.
Nachmeldungen
Wir freuen uns auf viele Anmeldungen bis am 11. Juni. Natürlich heissen wir aber auch spontane Laufbegeisterte willkommen, insbesondere bei den Kidsrun Kategorien. Deshalb ist eine Nachmeldung im Wettkampfzentrum wie folgt möglich:
· Kidsrun: Nachmeldung vor Ort bis 10:00 Uhr, keine Nachmeldegebühr
· Hörnli Trail 1133: Nachmeldung vor Ort bis 11:00 Uhr, keine Nachmeldegebühr
Mit der Anmeldung und dem Bezahlen des Startgeldes stimmst du automatisch unserem Wettkampfreglement zu.
Familien-Challenge
Nach der letztjährigen Vereins-Challenge gibt es in diesem Jahr eine Familien-Challenge. Die drei Familien mit den meisten teilnehmenden Läufer*innen gewinnen einen tollen Preis. Dieser beinhaltet je drei Gratisstarts im nächsten Jahr sowie eine Überraschung fürs nächste Familienfest! Um als Familie gewertet zu werden braucht es mindestens eine/n Kids-Läufer*innen und zwei erwachsene Läufer*innen. Dazu muss bei der Anmeldung im Zusatzfeld «Familienzugehörigkeit» eine entsprechende Bezeichnung/Namen hinzugefügt werden. Als Familien gelten enge Verwandte wie z.B. Kids mit oder ohne ihre Eltern, Grosseltern, Tante/Onkel und Cousinen/Cousins. Bei gleich grosser Anzahl an Familienmitgliedern wird die Gewinnerfamilie ausgelost. Nun also nichts wie los und gleich die ganze Familie anmelden!
Kategorien
* Bei der Kategorie ElKi darf ein Elternteil mitrennen
Kleeblatt-Laufcup
Der Hörnli Trail 1133 gehört zum Kleeblatt-Laufcup mit 6 Läufen im Raum Toggenburg, Züri Oberland und Hinterthurgau. Wer an vier Wettkämpfen teilnimmt, kommt in die Gesamtwertung des Kleeblatt-Laufcups mit attraktiven Preisen. Die Rangliste wird anhand der Laufzeit, Jahrgang und Geschlecht berechnet und ist unabhängig davon, in welcher Kategorie am Hörnli Trail 1133 gestartet wird.
Strecke
Start
Das altehrwürdige Kloster Fischingen ist der Startpunkt. Zwischen den Klostermauern geht es los auf die 11.33 km lange Strecke.
Startschlaufe - EGK-Sprint
Vom Kloster geht es auf eine 2,4 km lange Startschlaufe. Auf dem ersten Kilometer führt die Strecke auf einer asphaltierten Quartierstrasse durchs Dorf talabwärts. Im Wald geht es auf einem hübschen Trail zurück zum Startpunkt. Zurück beim Kloster (Verpflegungsposten) werden beim EGK-Sprint die schnellste Läuferin und der schnellste Läufer ausgezeichnet.
Raiffeisen-Bergpreis Fischinger Groot
Ein letzter Blick auf das Kloster, während es die erste nahrhafte Steigung zu bewältigen gilt. Auf dem Weg zum Fischinger Groot (996 m.ü.M., höchster Punkt Kanton Thurgau) wechseln sich Steigungen mit flachen Streckenabschnitten ab. Oben auf der Ottenegg angekommen entschädigt erstmals das Panorama für die Strapazen. Auf dem Weg zur Höll sind der Groot und das Hörnli direkt im Blick. Ist der Hof Höll (Verpflegungsposten) passiert, beginnt der Aufstieg zum Fischinger Groot. Auf dem Weg zum höchsten Punkt wird auf einer Strecke von 380 Meter und 70 Höhenmeter der/die Raiffeisen-Bergkönig:in gekürt.
Mobiliar-Downhill Fischinger Groot
Oben angekommen bleibt keine Zeit um sich auszuruhen, denn es folgt ein technisch anspruchsvoller Trail bergabwärts Richtung Allenwinden. Dieser Streckenabschnitt vom Groot führt 500 Meter und 80 Höhenmeter bergabwärts durch den Wald und dient gleich als nächste Zwischenwertung. Die schnellste Läuferin und der schnellste Läufer dürfen sich Mobiliar-Downhill-König:in nennen.
Ziel auf dem Hörnli
Von den Allenwinden geht es weiter zum Hof Kaltenbrunnen (Verpflegungsposten) und von dort sind es noch gut 2 km gespickt mit 220 Höhenmeter bis aufs Hörnli. Kurz vor dem Ziel wird es auf der asphaltierten Zufahrtsstrasse zum Hörnli Berggasthaus nochmals extrem steil.
Strecke Kidsrun
Die Kids machen je nach Kategorie eine oder mehrere 500m-Runden um das Kloster Fischingen.

Höhenprofil

Auszeichungen
Die drei Schnellsten jeder Kategorie werden mit Naturalpreisen ausgezeichnet. Für die schnellste Läuferin und den schnellsten Läufer bei den Zwischenwertungen warten folgendes Preisgeld:
- EGK- Sprint - Je 50 Franken in bar
- Raiffeisen-Bergpreis - Je 50 Franken in bar
- Mobiliar-Downhill - Je 50 Franken in bar
-
Preisberechtigt bei den Zwischenwertungen sind alle Läufer: in, welche das Ziel innerhalb der Maximalzeit von 2.5h erreichen.
-
Beim EGK-Sprint zählt die schnellste Zwischenzeit gemäss Zeitmesssystem. Bei gleicher Zeit entscheidet der «Durchlauffilm».
-
Beim Raiffeisen-Bergpreis und beim Mobiliar-Downhill zählt die schnellste Zwischenabschnittszeit gemäss Zeitmesssystem. Bei gleicher Zeit wird das Preisgeld geteilt.
-
Bei Nichtfunktionieren vom Zeitmessbadge, besteht kein Anspruch auf eine Zeitmessung bei den Zwischenwertungen.
-
Bei der Kidsrun-Kategorie ElKi wird eine Teilnehmerliste ohne Rangierung erstellt.
-
Sämtliche Preise müssen vor Ort an der Rangverkündigung abgeholt werden. Es werden keine Preise versandt.
Programm
9:30
10:30
10:45
11:00
11:10
11:33
11:40
11:45
11:50
12:05
12:10
12:25
14:00
14:30
15:00
Wettkampfzentrum offen
Start Kidsrun ElKi, Girls&Boys U8
Start Kidsrun Girls&Boys U10
Start Kidsrun Girls&Boys U12
Rangverkündigung Kidsrun
Start Hörnli Trail 1133
Rennspitze beim Klostersprint
Abfahrt 1. Shuttlebus nach Allenwinden
Rennspitze ca. auf der Ottenegg
Rennspitze ca. auf dem Groot
Rennspitze ca. auf den Allenwinden
Rennspitze ca. im Ziel auf dem Hörnli
Zielschluss
Abfahrt letzter Shuttlebus auf den Allenwinden
Rangverkündigung
Wettkampfzentrum
Der Hörnli Trail 1133 ist zu Gast im Kloster Fischingen.
-
Anmeldung und Startnummernausgabe beim Infopoint im Aussenhof
-
Garderoben, Duschen und Toiletten für Herren im Schulhaus Fischingen direkt nördlich neben dem Kloster
-
Garderoben, Duschen und Toiletten für Damen im Klostergebäude
Weitere Infos zum Wettkampfzentrum folgen.

Übersicht Wettkampfzentrum:
Allgemeine Infos
Strecke Hörnli Trail 1133
Strecke Kidsrun

Anfahrt/ÖV
Ob ihr von der Autobahnausfahrt Münchwilen, vom Tösstal, vom Toggenburg oder von sonst wo anreist - wenn ihr durch Fischingen fährt, ist das Kloster nicht zu übersehen. Parkplätze stehen zur Verfügung. Bitte befolgt beim Parkieren die Anweisungen unserer Helfer. Wildparkieren ist nicht erlaubt.
Das Kloster hat seine eigene Bushaltestelle «Fischingen, Kloster». Vom Bahnhof Wil SG fährt ein stündlicher Bus nach Fischingen und zurück.
Zeitmessung
SPORTident ActiveCard (SIAC)
In der Laufszene eher unbekannt, ist SPORTident das weltweit verbreitetste Zeitmesssystem der OL-Szene. Die SIAC (oder auch Badge genannt) muss auf sich getragen werden. Dabei spielt es keine Rolle ob der Badge am Finger, am Handgelenk oder in einer verschliessbaren Tasche getragen wird. Der Badge ist personalisiert und darf nicht getauscht werden. Die Zeitmessung funktioniert kontaktlos. Auf der Strecke werden an mehreren Stellen die Durchgangszeiten erfasst. Der Badge gibt bei der Zeitmessung als Rückmeldung ein kurzen Piepston und ein kurzes Blinken von sich. Wer eine eigene SIAC hat, kann die SIAC-Nr. bei der Anmeldung angeben. Für alle anderen wird am Lauftag mit der Startnummer ein SIAC abgegeben. Bei Nichtfunktionieren vom Zeitmessbadge, besteht kein Anspruch auf eine Zeitmessung bei den Zwischenwertungen.
Kleidertransport
Beim Start hinter dem Kloster können Kleider bis um 11:33 Uhr deponiert werden. Die Kleider werden während des Laufes auf das Hörnli transportiert und stehen den Läufer:innen direkt nach dem Ziel wieder zur Verfügung.
Läuferverpflegung
Auf der Strecke gibt es drei Verpflegungsposten (siehe auch auf Streckenkarte):
· Verpflegungsposten Kloster - nach 2.2 km
· Verpflegungsposten Höll – nach 5.9 km
· Verpflegungsposten Kaltenbrunnen – nach 9.1 km
Und als Belohnung gibt es auch eine Zielverpflegung auf dem Hörnli.
Shuttle
Zwei Shuttlebusse verkehren regelmässig zwischen dem Kloster und den Allenwinden. Vom Ziel auf dem Hörnli sind es 2 km auf dem Wanderweg zurück zu den Allenwinden. Der Weg ist nicht markiert.
Um nicht nur im Kloster viele Zuschauer zu haben, sondern auch am Berg, kann der Shuttlebus kostenlos von Läufern und Zuschauern benutzt werden.
-
Erster Shuttlebus Richtung Allenwinden fährt um 11:45 Uhr beim Kloster.
-
Letzter Shuttlebus von den Allenwinden zurück zum Kloster fährt um 14:30 Uhr.
Zuschauer
LiveResults
Ob von zu Hause aus, oder von sonst irgendwo: Dank unseren LiveResults kannst du die Zwischenrangliste jederzeit online mitverfolgen.
Lauf live vor Ort mitverfolgen
Nicht nur für die Läufer, sondern auch für die Zuschauer ist die Strecke des Hörnli Trails 1133 sehr attraktiv. Folgend ein paar Tipps für das Fanen.
Kloster Fischingen - Start und nach 2.2km, Rennspitze um ca. 11:40
Beim Kloster läuft zu Beginn und am Schluss sehr viel. Unterstütze unsere Kleinsten beim Kidsrun. Sei dabei, beim Massenstart vom Hörnli Trail 1133 in den Klostermauern. Kurze Zeit später wird es nochmals spannend, nach der Startschlaufe kommen die Läufer: innen erneut beim Start vorbei und sprinten beim EGK-Sprint um die vordersten Plätze. Nach dem Lauf kann man sich im Kloster verpflegen und die Rangverkündigung mitverfolgen.
Aufstieg zur Ottenegg - nach 4.8km, Rennspitze um ca. 11:50
Vorbei an der kleinen Waldkapelle der Heiligen Idda geht es kurz extrem steil hoch zur Ottenegg. Da brauchen die Läufer eure Unterstützung und gleichzeitig geniesst ihr eine herrliche Aussicht auf die Iddaburg, Groot und Hörnli. Die Ottenegg erreicht ihr zu Fuss wie die Läufer auf dem Wanderweg, oder mit dem Bike über den Hof Ottenegg.
Groot - nach 7.3 km, Rennspitze um ca. 12:05
Auf dem höchsten Punkt des Kantons Thurgaus braucht es auch lautstarke Unterstützung. Nach dem langen Anstieg von der Höll bis zum Groot freuen sich die Läufer: innen sicherlich oben angekommen zu sein. Auf diesem Streckenabschnitt werden auch die Raiffeisen-Bergkönigin und der Raiffeisen-Bergkönig ermittelt. Zugang ist nur zu Fuss möglich und ideal mit einer Wanderung kombinierbar. Auf dem Wanderweg im Wald von den Allenwinden herkommend Richtung Groot ist jedoch mit sehr schnellen Läufern zu rechnen. Vom Groot runter wird nämlich der/die schnellste Mobiliar-Downhill-Läufer: in ermittelt.
Allenwinden - nach 9 km, Rennspitze um ca. 12:10
Nach dem Anfeuern beim Kloster kann bequem mit dem Shuttlebus auf die Allenwinden gefahren werden, um auch da nichts zu verpassen.
Hörnli - nach 11.33 km, Rennspitze um ca. 12:25
Von den Allenwinden sind es entlang der Rennstrecke 2km Wanderweg bergauf zum Hörnli. Feuere die Läufer: innen auf der Strecke oder auf den letzten Meter zum Ziel auf dem Hörnli an.
Wir empfehlen mit dem Shuttlebus auf die Allenwinden zu fahren. Es hat nur sehr begrenzt Parkplätze zur Verfügung. Nach dem Lauf kann mit dem Shuttlebus von den Allenwinden wieder zurück ins Kloster gefahren werden.
Bitte beachtet und respektiert die Signalisation. Auf manchen Strassen zur Laufstrecke ist die Zufahrt nur für Zubringer gestattet und demzufolge für euch als Zuschauer nicht erlaubt.
Wettkampfreglement
Wettkampfreglement
Mit der Anmeldung zum Hörnli Trail 1133 und der Überweisung des Startgeldes stimmst du automatisch unserem Wettkampfreglement zu.
Wettkampf
Die Veranstaltung wird gemäss aufgeführten Kategorien auf der Homepage www.hoernlitrail1133.ch mit den jeweiligen Altersvorschriften durchgeführt. Teilnahmeberechtigt sind jede Frau und jeder Mann. Die persönliche Startnummer muss von vorne gut sichtbar und ungefaltet getragen werden. Den Anweisungen der Streckenposten ist Folge zu leisten. Private Begleitungen von Laufenden mit Fahrrädern oder Ähnlichem sind nicht erlaubt. Abkürzungen sind untersagt. Zielschluss ist um 14.00 Uhr. Bei einer Laufaufgabe ist der Teilnehmer verpflichtet sich bis zum Zielschluss am Start oder Ziel abzumelden. Teilnehmer*innen, welche sich ohne Stöcke die Strecke nicht zutrauen, dürfen Stöcke als Gehhilfe benutzen. Dies gilt nur für «Genussläufer» ohne Ambitionen auf die vordere Ranglistenhälfte. Über Disqualifikationen entscheidet das OK Hörnli Trail 1133 endgültig.
Zeitmessung
Die Zeitmessung erfolgt mit SPORTident. Sofern vorhanden und bei der Anmeldung angegeben, ist das Benutzen des persönlichen SIAC-Badges erwünscht. Allen anderen Läufer*innen wird mit der Startnummer ein Miet-SIAC-Badge abgegeben. Der Miet-SIAC-Badge wird direkt nach dem Ziel wieder eingesammelt. Bei Verlust des SIAC-Badges besteht kein Anspruch auf eine Zeitmessung. Bei Nichtfunktionieren vom Zeitmessbadge, besteht kein Anspruch auf eine Zeitmessung bei den Zwischenwertungen.
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt über das Anmeldeportal, für Gruppen auch über das Excel-Anmeldeformular möglich, oder dann als Nachmeldung am Lauftag. Aufgrund der Bewilligungen der Kantone wurde für den Hauptlauf Hörnli Trail 1133 ein Teilnehmerlimit von 400 Läuferinnen und Läufern festgesetzt. Falls die Limite vor Anmeldeschluss erreicht ist, können Anmeldungen, die danach eintreffen, nicht mehr berücksichtigt werden. Es gilt die Anmeldereihenfolge auf dem Anmeldeportal.
Rückerstattungen
Wer am Hörnli Trail 1133 nicht starten kann, hat kein Anrecht auf die Rückerstattung des Startgeldes.
Sollte die Veranstaltung aufgrund behördlicher Anweisungen nicht durchführbar sein, wird der bezahlte Startplatz auf das Folgejahr übertragen. Sollte für die Veranstaltung aufgrund behördlicher Anweisungen eine Teilnehmerbeschränkung gelten, werden die Anmeldungen nach Zahlungseingang berücksichtigt.
Haftung
Die Teilnahme am Hörnli Trail 1133 erfolgt auf eigenes Risiko und auf eigene Verantwortung. Der Organisator übernimmt keine Haftung für Risiken aller Art der Teilnehmenden, insbesondere gesundheitlicher Natur. Der Organisator übernimmt keine Haftung für unentgeltlich aufbewahrte Gegenstände. Die Versicherung ist Sache der Teilnehmenden.
Doping
Für diesen Wettbewerb gilt das aktuelle Dopingstatut von Swiss Olympic. Es können Dopingkontrollen durchgeführt werden. Die Sportler*innen unterstellen sich mit der Teilnahme den Anti-Doping-Regeln von Swiss Olympic und anerkennen die exklusive Zuständigkeit der Disziplinarkommission für Dopingfälle von Swiss Olympic, sowie des Tribunal Arbitral du Sport in Lausanne unter Ausschluss der ordentlichen Gerichte. Siehe auch www.antidoping.ch
Datenschutz
Die Teilnehmer stimmen der Verwendung von Foto- und Filmmaterial vom Lauf für Werbezwecke des Organisators für den Hörnli Trail 1133 zu. Mit der Anmeldung willigen die Teilnehmer der Veröffentlichung ihres Namens, Clubzugehörigkeit, Wohnortes und Jahrgangs auf offiziellen Start- und Ranglisten durch den Organisator zu. Die Angabe der persönlichen E-Mail-Adresse ist bei der Anmeldung zwingend notwendig und darf vom Veranstalter für Marketingaktivitäten im Zusammenhang mit dem Hörnli Trail 1133 und für Informationen im Vorfeld der Veranstaltung verwendet werden.
Organisation
Veranstalter des Hörnli Trail 1133 ist der Verein «Hörnli Trail 1133» mit Sitz in Eschlikon TG.
Änderungen des Wettkampfreglements durch den Veranstalter bleiben vorbehalten.
[Version 1.4 - veröffentlicht am 01.01.2023]